Kolloquium VorbereitungKolloquium Vorbereitung

Übergänge im Bildungssystem meistern

In dieser Episode sprechen wir über den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule, basierend auf Brügelmanns Schulreifekonzept und Resilienzprogrammen wie Stark ins Leben. Wir beleuchten zudem die Bedeutung von Evaluationen für die Schulentwicklung und teilen prägende Einblicke in Lehrergesundheit und Klassenrituale zur Förderung des Wohlbefindens. Persönliche Geschichten leisten hierbei wertvolle Inspiration.

Published OnApril 23, 2025
Chapter 1

Externe und interne Evaluation

Eric Marquette

Evaluation... ein Begriff, der heutzutage oft fällt, aber was bedeutet das eigentlich im Bildungssystem? Nun, im Kern beschreibt Evaluation die systematische Erfassung und Analyse von Informationen, um die Qualität von Unterricht und Schulorganisation zu bewerten und langfristig zu verbessern.

Ruby Sturt

Okay, aber lasst uns mal ehrlich sein – das klingt schon ziemlich technisch, oder? Also, wie ist das konkret zu verstehen?

Eric Marquette

Es gibt zwei Hauptkategorien: externe und interne Evaluation. Die externe Evaluation kommt von außen, meist durch Behörden oder unabhängige Experten. Sie umfasst Dinge wie standardisierte Verfahren, Interviews, und Unterrichtsbeobachtungen. Ziel ist es, ein übergeordnetes Bild von Schulqualität zu liefern.

Ruby Sturt

Ah, verstehe! So 'ne Art Schul-Check-up, den jemand anderes übernimmt, damit er oder sie objektiv bleibt, richtig?

Eric Marquette

Genau. Wichtige Themenfelder dabei sind zum Beispiel Unterrichtsqualität, Schulklima und die Zusammenarbeit mit Eltern oder externen Partnern. Doch, Ruby, bei der internen Evaluation übernimmt die Schule selbst die Verantwortung.

Ruby Sturt

Oh, ich mag das Bild. Ein bisschen wie „Self-Care“ für die Schulen, wo sie selbst herausfinden, was gut läuft und wo der Schuh drückt. Aber... wie machen die das?

Eric Marquette

Ein hervorragender Vergleich. Schulleitungen und Lehrkräfte verwenden Methoden wie Umfragen, kollegiale Hospitationen oder die Analyse von Lernergebnissen wie VERA. Es geht darum, Schwächen zu identifizieren und gezielt daran zu arbeiten.

Ruby Sturt

Und wem nützt das wirklich? Den Schülern, dem Kollegium, oder einfach nur der Bürokratie?

Eric Marquette

Allen Beteiligten. Schüler profitieren, wenn der Unterricht effektiver wird. Lehrkräfte haben klare Anhaltspunkte, um ihren Alltag zu verbessern. Und Behörden, ja, die bekommen die Daten, die sie für Bildungsstrategien benötigen.

Ruby Sturt

Klingt doch eigentlich toll, aber ich wette, es gibt Herausforderungen, oder? So 'ne schöne Theorie hinkt ja oft an der Praxis...

Eric Marquette

Da liegst du richtig. Zeitmangel, uneinheitliche Standards und manchmal auch Angst vor negativen Ergebnissen – das alles erschwert eine erfolgreiche Durchführung.

Ruby Sturt

Ah, die altbekannte Angst vor dem Zeugnis! Aber ich meine... Feedback ist doch der Schlüssel, oder?

Eric Marquette

Ja, solange es konstruktiv bleibt. Die besten Evaluationssysteme stärken die Schulen durch Erkenntnisse statt durch bloße Kritik. Am Ende sollte es immer um Fortschritt gehen, nicht um Schuldzuweisungen.

Ruby Sturt

Und wie sieht’s mit dem Fazit aus? Macht das jetzt alles Sinn, oder bleibt das ein theoretisches Konstrukt?

Eric Marquette

Das ist der Punkt: Evaluation funktioniert nur, wenn sie Teil eines größeren Entwicklungsprozesses wird. Es braucht Offenheit und die Bereitschaft, Ergebnisse tatsächlich zu nutzen, um die Schulqualität zu verbessern.

Chapter 2

Mobbing

Ruby Sturt

Wenn wir nun mal konkret werden: Ein Thema, das oft in Evaluationsgesprächen auftaucht, ist Mobbing. Eric, wie definieren wir das eigentlich? Ist das nur ein fancy Wort für Streit oder steckt da mehr dahinter?

Eric Marquette

Gute Frage, Ruby. Mobbing unterscheidet sich deutlich von einem einfachen Streit. Es ist wiederholte, systematische Gewalt – sei es verbal, körperlich, sozial oder sogar digital. Wichtig ist das Machtungleichgewicht: Ein Opfer steht oft allein gegen eine Gruppe oder eine dominante Person.

Ruby Sturt

Hm, das klingt schon ziemlich düster. Und wie zeigt sich das Ganze? Also... was passiert dabei wirklich?

Eric Marquette

Die Erscheinungsformen sind vielseitig. Direktes Mobbing, wie Beleidigungen oder körperliche Angriffe, ist offensichtlich. Dann gibt es indirektes Mobbing, etwa das Ausgrenzen oder Verbreiten von Gerüchten. Cybermobbing, vor allem durch Social Media und Messenger, nimmt leider auch bei jüngeren Kindern zu.

Ruby Sturt

Oh Mann... und woran liegt das? Warum greifen Kinder überhaupt zu sowas?

Eric Marquette

Verschiedene Faktoren spielen eine Rolle. Aggressoren suchen oft Anerkennung oder haben selbst ein Umfeld geprägt von Gewalt. Opfer fallen häufig auf, sei es durch Unsicherheiten oder Besonderheiten – aber das Problem ist nie nur bei der Person selber.

Ruby Sturt

Also spielt das Klassenklima auch 'ne Rolle, oder?

Eric Marquette

Ganz genau. Fehlende Regeln, ein unsicheres Schulklima oder sogar mangelnde Präsenz von Lehrkräften können Mobbing begünstigen. Es ist oft ein Zusammenspiel aus individuellen und systemischen Faktoren.

Ruby Sturt

Und ja, mich interessiert auch: Was macht das mit den Kindern, die gemobbt werden?

Eric Marquette

Es kann gravierende Folgen haben, Ruby. Psychosoziale Folgen wie Angst, Rückzug oder Depressionen sind häufig. Akademisch gesehen führen Konzentrationsprobleme oder Schulangst oft zu schlechteren Leistungen. Und langfristig... das kann zu ernsthaften psychischen Erkrankungen führen.

Ruby Sturt

Also, was tun? Prävention klingt da doch wie der Schlüssel.

Eric Marquette

Absolut. Schulen müssen ein positives Klassenklima schaffen. Programme für soziales Lernen, klare Regeln und Rituale sind entscheidend. Außerdem: Lehrkräfte sollten früh auf Warnzeichen reagieren und Eltern regelmäßig einbeziehen. Projekte wie „No-Blame-Ansatz“ oder Positionen wie Vertrauenslehrer sind effektiv.

Ruby Sturt

Und wenn's schon passiert ist?

Eric Marquette

Dann braucht es konkrete Interventionsstrategien. Wichtig: Schnelles, systematisches Handeln. Täter, Opfer und oft auch die Klasse müssen betreut werden. Aber, Ruby, ich finde besonders beeindruckend, wenn Schulen dafür ein umfassendes Anti-Mobbing-Konzept in ihrem Programm verankern.

Ruby Sturt

Ja, so wie du's beschreibst, klingt es echt machbar. Aber ’ne ganze Menge Verantwortung für die Schulen, oder?

Eric Marquette

Das stimmt. Doch mit klaren Leitlinien, kompetenter Leitung und Schulung für Lehrkräfte lassen sich solche Probleme gut angehen. Wichtig ist die Entschlossenheit, Vertrauen zu schaffen und Kindern echten Schutz zu bieten.

Chapter 3

Erzieherische Probleme – Ursachen, Umgang und präventive Strategien

Ruby Sturt

Also, Eric, du hast gerade betont, wie wichtig klare Leitlinien und Entschlossenheit sind, wenn es um Mobbing geht. Aber da frag ich mich: Welche anderen erzieherischen Probleme kommen in Schulen eigentlich auf, die vielleicht noch tiefergehender oder komplexer sind?

Eric Marquette

Gute Frage, Ruby. Es kann alles sein, von Unruhen im Unterricht bis zu ernsthaften Regelverstößen oder sogar Verhaltensproblemen, die sich auf das soziale Miteinander in der Klasse auswirken. Und wichtig – sie haben oft mehrere ineinandergreifende Ursachen.

Ruby Sturt

Aha, also nicht einfach, weil ein Kind mal 'nen schlechten Tag hat?

Eric Marquette

Richtig. Oft liegen die Hintergründe tiefer – familiäre Dynamiken, individuelle Entwicklungsverzögerungen oder schulische Faktoren, wie eine unklare Struktur oder fehlende Rituale. Sogar gesellschaftliche Einflüsse wie Reizüberflutung oder Leistungsdruck spielen eine Rolle.

Ruby Sturt

Wow, das ist ganz schön komplex. Und wie sehen diese Probleme dann aus? Was passiert da konkret?

Eric Marquette

Typische Beispiele? Kinder, die ständig stören, Respektlosigkeit gegenüber Mitschülern oder Lehrkräften zeigen, oder sich komplett verweigern. Es kann auch impulsives Verhalten oder Schwierigkeiten in der Selbstregulation sein.

Ruby Sturt

Und dann sitzt die Lehrkraft vorne und denkt sich: „Was mach ich jetzt?“ Oder wie?

Eric Marquette

Ganz genau. Das kann unglaublich herausfordernd sein. Und deshalb gibt es verschiedene Strategien und Ansätze, um solche Probleme anzugehen – präventiv und akut.

Ruby Sturt

Okay, da bin ich jetzt gespannt. Was würdest du sagen, worauf sollten Lehrerinnen und Lehrer am meisten achten?

Eric Marquette

Beziehungsarbeit ist entscheidend, Ruby. Eine vertrauensvolle, wertschätzende Verbindung zu den Schülern kann vieles entschärfen, bevor es überhaupt eskaliert. Dazu kommt die klare Etablierung von Regeln und Strukturen – quasi ein sicherer Rahmen, in dem sich Kinder entfalten können.

Ruby Sturt

Klingt super. Aber hey, das ist doch leichter gesagt als getan, oder? Ich meine, was passiert, wenn's nicht so easy läuft?

Eric Marquette

Dann ist Konsequenz gefragt – nicht im Sinne von Strafen, sondern durch sinnvolle Maßnahmen wie Reflexionsgespräche oder Wiedergutmachung. Auch die Förderung sozialer Kompetenzen durch Projekte oder Rollenspiele kann einen Unterschied machen. Und natürlich: Elternarbeit. Denn ohne das Zuhause mit einzubeziehen, ist nachhaltige Veränderung fast unmöglich.

Ruby Sturt

Klar, die Eltern in der Pflicht – das macht total Sinn. Aber gibt's auch Unterstützung von außerhalb? So, wie... Schulpsychologen oder so?

Eric Marquette

Absolut. Multiprofessionelle Teams, bestehend aus Sonderpädagogen, Schulsozialarbeit oder Beratungslehrkräften, sind eine enorme Unterstützung. Gerade bei schwereren Herausforderungen kann die Zusammenarbeit essenziell sein.

Ruby Sturt

Und Prävention? Ich meine, wie kann man verhindern, dass solche Probleme überhaupt entstehen?

Eric Marquette

Ein gutes Klassenklima ist die Basis. Präsenz, klare Regeln und Wertschätzung fördern Respekt und Verantwortung. Programme wie „Faustlos“ oder Projekte für soziales Lernen wirken hier wunderbar präventiv. Und Lehrer sollten auch auf ihre eigene Achtsamkeit achten – damit sie im Schulalltag nicht selbst die Geduld verlieren.

Ruby Sturt

Oh ja, das glaub ich sofort. Okay, letzter Gedanke: Was nehmen wir hier am Ende eigentlich mit? Was ist wirklich wichtig?

Eric Marquette

Erzieherische Probleme sind kein individuelles Versagen, sondern meist Ausdruck von Bedürfnissen, die nicht gehört werden. Prävention, klare Beziehungen und die Zusammenarbeit von Lehrkräften, Eltern und Fachleuten sind die Schlüssel – und mit einem positiven Blick auf die Stärken, nicht die Schwächen, eines Kindes kann man viel bewirken.

Ruby Sturt

Und genau da schließt sich der Kreis. Okay, Eric – danke für diesen Rundumschlag! Und Leute, denkt dran: Egal ob im Klassenzimmer oder Zuhause, wir alle spielen 'ne Rolle, wenn's um Bildung geht.

Eric Marquette

Ganz genau, Ruby. Und damit verabschieden wir uns für heute. Danke, dass Sie uns begleitet haben, und bis zum nächsten Mal!

Ruby Sturt

Bis dann, ihr Lieben!

About the podcast

Vorbereitung für das Kolloquium im Lehramtsanwärterdienst für die Grundschule

This podcast is brought to you by Jellypod, Inc.

© 2025 All rights reserved.